Auf Spurensuche in Leipzig
Projektwoche zum 200.Geburtstag von Clara Wieck im Jahr 2019
Aufführung des Musicals "Clara"
Zum Beginn unserer Projektwoche führten während des Abtnaundorfer Parkfestes die Schüler unseres GTA Musical unter Leitung von Frau Prantl und Herrn Vitztum das Musical "Clara" auf.

| | 
| | 
| | 
|
| | Clara bekommt verscheidene Brotsorten angeboten.
| | Frau Prantl erzählt, wie es zur Entstehung des Musicals gekommen ist. | | |

Gemeinsames Backen des Geburtstagskuchen für Clara

| | 
|
Gemeinsames Einkaufen
| | Der Teig wird vorbereitet.
|
Gemeinsames Einkaufen gehörte zum zweiten Tag unserer Projektwoche auch dazu. Am Freitag zu Claras 200.Geburtstag soll jeder Besucher unserer Geburtstagsfeier für Clara ein Stück Geburtstagskuchen bekommen. Dazu mussten die Zutaten gekauft werden. Im Anschluss wurde Teig zubereitet und gebacken.
Projekt Postkarten

| |  |
Leipzig ist einfach wundervoll!
| | Wir lieben Leipzig! |
Wir wollten gern zu Papier bringen, wie sehr wir unsere Heimatstadt mögen.
Auch Clara lebte viele Jahre lang in ihrer Geburtststadt Leipzig, hier heiratete sie Robert Schumann.
Ihr Vater Friedrich Wieck sagte 1830 über seine Tochter: "...Clara soll von hieraus berühmt werden und einen Namen bekommen..."
Rundgang durch Schönefeld

Die Schüler der zweiten Klassen gingen auf Erkundung durch den Stadtteil Schönefeld.
Dabei entdeckten sie die Kirche, in der Clara Wieck ihren Robert Schumann heiratete, staunten über eine alte Grabpyramide und fanden heraus, dass einige Gebäude bereits vor der Geburt Claras existierten. Alle Entdeckungen wurden von den kleinen Forschern dokumentiert.
Claras Bouquet
Claras Leidenschaft für Blumen konnten die Schüler unserer Schule während dieser Projektwoche nachempfinden. Mit verschiedenen getrockneten Blumen gestalteten sie einen großen Kranz für das Geburtstagsfest und bastelten bunte Blüten aus Krepppapier.
 | |  |
Schmücken mit bunten Blüten
| | Welche Blüten nehmen wir?
|

| | 
|
Binden des Geburtstagskranzes
| | Große Auswahl an Materialien
|